Schachtbau
Drohnenaufnahme Slavkaliy Bergwerk Nezhinsky

Tradition und Moderne vereint:
Effizientes Teufen von Schächten

Aufgrund unserer über 135-jährigen Erfahrung in der Schacht- und Bergbaubranche sind wir in der Lage, bewährte Methoden mit modernster Technik zu kombinieren. Während der Ausführungsphase stellen wir sicher, dass die Bauzeit möglichst kurz gehalten wird, ohne dabei die Funktionalität und den störungsfreien Betrieb in der Zukunft zu beeinträchtigen. Durch strenge Qualitätskontrollen können wir das Risiko von Ausfallzeiten während der Betriebsdauer der Schachtanlage auf ein Minimum reduzieren.

Unsere Kernkompetenz liegt im Bau aller Arten von Grubenräumen, vertikal, schräg und horizontal. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung, sei es die Erschließung neuer Lagerstätten, die Erweiterung bestehender Bergwerke mit neuen Tages- oder Blindschächten oder das Tieferteufen vorhandener Schächte. Die geologischen, technischen, klimatischen und ökologischen Rahmenbedingungen machen unterschiedliche Verfahren erforderlich.

Wir bieten Ihnen sämtliche Teufverfahren aus dem Vollen oder auf Vorbohrloch bei vorhandener Unterfahrung an. Sie haben bereits ein Bergwerk aber noch keine Unterfahrung zum neuen Schachtansatzpunkt? Kein Problem! Wir bieten Ihnen neben der Erstellung des Vorbohrloches mit unserer Muttergesellschaft aus Kanada auch gerne die Auffahrung der Unterfahrung an.  

Konventionelles Teufen mit
Bohr- und Sprengarbeiten

Das konventionelle Teufverfahren mittels Bohr- und Sprengarbeit überzeugt insbesondere durch seine hohe Flexibilität. Es ermöglicht eine schnelle und effektive Reaktion auf sich ändernde Randbedingungen und Unvorhergesehenes. Dadurch kann der Teufprozess sicher und termingerecht durchgeführt werden. 

grafische Darstellung eine Ablaufdiagrammes für den Schachtbau: Bohren und Sprengen, Laden und Stoßen, Ausbau einbringen

Zyklischer Prozess des kon­ven­tio­nel­len Abteufens

Das konventionelle Abteufverfahren ist ein zyklischer Prozess, bei dem die einzelnen Phasen „Bohren der Sprengbohrlöcher“, „Sprengen des Abschlages“, „Laden des Haufwerkes“ und „Einbringen des Ausbaus“ zyklisch wiederholt werden.

Laden und Stoßsicherung

Innovation Schacht­bagger

Nach dem Sprengen wurde das Haufwerk jahrzehntelang mit einem Greifer in einen Kübel geladen. Um die Effizienz und Sicherheit im Ladeprozess zu steigern, fokussiert sich REDPATH DEILMANN zunehmend auf innovative Lösungen.

Eine dieser Innovationen, die die Vorteile des konventionellen Teufens beibehält und gleichzeitig Automatisierungstechnik integriert, ist der Schachtbagger RD S100.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Greifer stellt der S100 nicht nur eine neue Ladetechnik für das Laden des Haufwerks in den Kübel dar, sondern bietet auch weitere Vorteile:

  • Einsatz modernster Hochdruckhydraulik (Verdoppelung der Reiß- und Losbrechkräfte)
  • Optimierte Kinematik hinsichtlich Bedienbarkeit und Robustheit
  • Möglichkeit der Fernbedienung inkl. Implementierung eines 3D Kamerasystems
  • Automatisierung bestimmter Arbeitsvorgänge (Anfahren der Entladeposition und Beladeposition automatisiert)
  • Hydraulikzylinder mit Wegmesssystemen ausgestattet
    • Dadurch Eigenkollisionen und Kollisionen mit anderen Einrichtungen ausgeschlossen

Die genannten Eigenschaften ermöglichen eine Steigerung der Leistung um 25% sowie eine Erhöhung der Arbeitssicherheit, da auf der Sohle mannlos gearbeitet werden kann.

Mehr erfahren

Der Schachtbagger besticht durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben der klassischen Ladetätigkeit lassen sich mit dem Bagger auch folgende Arbeitsprozesse beschleunigen:

 

  • Bohrfestmachen der Sohle (Entfernen der „letzten cm“ Haufwerk vor dem festen Gebirge) über eine am Schnellwechsler angeschlagene Saugeinheit (Saugbagger)
  • Bereißen des Schachtstoßes
  • Erstellen von Sprenglochbohrungen und Ankereinbringung am Schachtstoß (Schachtwand) durch Anbau einer Bohrlafette (teilautomatisiert - Anfahren der Bohrposition durch Einsatz von Wegmesssystemen)

Maschinelles Teuf­en

Im Gegensatz zum konventionellen Teufverfahren erfolgt das maschinelle Teufen nicht durch Bohr- und Sprengarbeit, sondern durch schneidende oder schälende Bearbeitung mit einer Schachtbohrmaschine. Besondere Expertise besitzt REDPATH DEILMANN dabei beim Einsatz von Schachtbohrmaschinen des Typs SBR (Shaft Boring Roadheader) der Firma Herrenknecht. Ein am Unterdeck der SBR montierter, dreh-, schwenk- und teleskopierbarer Teilschnittmaschinenausleger mit Fräswalze schneidet die Teufsohle in rund 200 mm dicke Scheiben. Das geschnittene Haufwerk wird mittels Pneumatic Mucking System (PNM) am Schneidkopf eingesaugt und im zentralen Maschinenkörper entweder in einem Bunker zwischengelagert oder direkt in die Kübel zur Förderung nach über Tage entladen.

Ein wesentlicher Vorteil des maschinellen Teufens besteht darin, dass die Schneidkammer (die Teufsohle) im Regelbetrieb nicht mit Personal besetzt ist. Dadurch kann der Schachtausbau parallel zum Vortrieb eingebaut werden, ohne dass die Arbeitssicherheit beeinträchtigt ist. Die Parallelisierung der Arbeitsschritte in Kombination mit der hohen Vortriebsleistung der Schachtbohrmaschine ermöglicht hohe Teufgeschwindigkeiten. Allerdings stellen Schachtbohrmaschinen erhöhte Anforderungen an die Geologie und benötigen zum Teil erhebliche Rüstzeiten, sodass ihr wirtschaftlicher Einsatz im Detail geprüft werden muss.

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung gerne!

Unsere
Spezialverfahren

Bei Projekten mit herausfordernder Geologie, beispielsweise nicht standfestem Gebirge oder wasserführenden Horizonten, besteht die Möglichkeit, die beiden Teufverfahren mit den zwei folgenden Verfahren zur Gebirgsvergütung und -abdichtung zu kombinieren und so ein Spezialverfahren zum Abteufen von Schächten zu realisieren.

Das Gefrierverfahren

Beim Gefrierverfahren werden von übertage Gefrierlöcher auf einem Kreis außerhalb des Ausbruchdurchmessers gebohrt, in welche dann Gefrierrohre eingebaut werden. Durch die Gefrierrohre wird ein Kälteträger mit bis zu –36°C zirkuliert, sodass das umgebende Gebirge gefroren und ein wasserdichter und tragender Frostzylinder aufgebaut wird. Im Schutze dieses Frostkörpers wird der Schacht geteuft und mit einem wasserdichten Ausbausystem ausgekleidet.

Entwickelt wurde dieses Verfahren um 1883 vom deutschen Ingenieur Friedrich Hermann Poetsch und wird seitdem weltweit erfolgreich angewendet. REDPATH DEILMANN hat bei dem Bau von über 200 Gefrierschächten umfassende Erfahrungen gesammelt. 

Das Injektionsverfahren

Beim Injektionsverfahren werden von der Teufsohle aus kegelförmige Bohrschirme erstellt, in welche dann Zementsuspensionen oder Kunstharze abschnittsweise verpresst werden. Das Ergebnis ist ein abdichtender Ring um den Schacht, der den Zulauf des Wassers während des Schachtabteufens stark reduziert und die Standfestigkeit von klüftigem Gebirge erhöht. Die Prozesse des Teufens, des Erstellens und Verpressens des Bohrschirms wiederholen sich dabei abwechselnd, wobei die Bohr- und Verpresschirme sich überlappen.

Anschließend wird dieser Schachtbereich mit einem Ausbau aus wasserdichtem Stahlmantel und Stahlbeton oder gusseisernen Tübbingen dauerhaft gesichert.

Wir entwickeln
Lösungen

Vereisung

Bodenvereisung zählt zu unseren Kernkompetenzen im Schacht-, Tief- und Tunnelbau. Das umweltfreundliche Verfahren sichert und dichtet wasserführende Böden und Lockerböden effektiv ab.

Schachtsanierung

Bestandsschächte sind bis zu 100 Jahre alt und vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Trotz langlebiger Bauweisen unterliegen sie natürlichem Verschleiß. Wir kennen die typischen Schadensbilder und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung.

Service

Wir sind Ihr Partner für Schachtbau und Bergwerksinstandhaltung – von der Sanierung und Verfüllung bis zum Seilwechsel. Zudem planen und installieren wir Schachtrohrleitungen, sichern und sanieren Strecken und entwickeln effiziente Lösungen.

Planung & Studien

Unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren erstellen wir Machbarkeitsstudien und Analysen und leiten fundierte Zeit- und Kostenschätzungen ab. Von der Genehmigung bis zur Ausführung gewährleisten wir eine effiziente Planung nach geltenden Normen im In- und Ausland. Durch Innovation und Entwicklung sichern wir nachhaltige Lösungen.

Interesse an einem
neuen Projekt?

#bettertogether