Bergwerk Nezhinsky

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Kali-Bergwerk Nezhinsky der OOO Slavkaliy in Belarus

Auftraggeber

Slavkaliy

Ort

Lyuban, Region Soligorsk, Belarus

Ausführungszeitraum

Juli 2017

bis April 2022

Die Region um die etwa 180 km südlich von Minsk gelegenen Städte Soligorsk und Lyuban weist eine langjährige Bergbautradition auf. Das 2017 in Planung gegebene Kali-Bergwerk befindet sich auf dem, in dieser Region liegenden, Nezhinsky-Abschnitt der Kalisalz Lagerstätte Starobinskoye. In dieser Lagerstätte sind bereits seit 1949 mehrere Bergwerke aktiv, die Kali- und Düngemittelprodukte produzieren. Die Starobinskoye-Lagerstätte gehört neben der Perm-Region in Russland und Sasketchewan in Kanada zu den größten Kalisalzlagerstätten weltweit.

Für das Kali-Bergwerk südlich von Minsk in Belarus wurden zwei Gefrierschächte mit Teufen von jeweils ca. 750 m abgeteuft. Dabei kamen bei beiden Schächten Schachtbohrmaschinen (SBR) zum Einsatz.

Bei dem Projekt handelte es sich um ein Greenfield-Projekt: Vor Baubeginn stand lediglich eine geräumte Baustellenfläche zur Verfügung. Für die Fertigstellung der beiden Schächte waren dreieinhalb Jahre vorgesehen.

Aufgrund der begrenzten Bauzeit wurden die beiden Schächte mit zwei SBR (Shaft Boring Roadheader) gleichzeitig geteuft. Der Zeitvorlauf für die Produktion und Abnahme der Maschinen betrug rund zwölf Monate nach Auftragserteilung. Für den Transport nach Weißrussland und die Montage der SBR auf der Baustelle waren vier Monate vorgesehen. Die Inbetriebnahme der zweiten Maschine erfolgte mit einem Monat Versatz.

Um vor Ort einsatzfähig zu sein, wurde eine lokale Betriebsstätte gegründet und die erforderlichen Lizenzen erworben. Die gesamte benötigte Maschinentechnik sowie Hilfskonstruktionen wurden innerhalb eines Jahres geplant, beschafft und mit entsprechenden Zertifikaten für den Import nach Weißrussland versehen. Die benötigte Belegschaft bis zum Vortriebsstart betrug ca. 300 Mitarbeiter.

Projektdetails

Arbeitsumfang

Da es sich bei den beiden zu teufenden Schächten um Gefrierschächte handelt, mussten vor dem Eintreffen der Maschinen auf der Baustelle folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • Bohren und Verrohren von 84 Gefrierlochbohrungen mit einer Länge von jeweils 165 m
  • Aufbau einer Gefrieranlage mit einer Leistung von 3,5 MW
  • Bau der beiden 52 m tiefen Vorschächte als Anfahrkaverne für die SBR
  • Pfahlgründungen und Fundamente für alle benötigten Winden
  • Aufbau von zwei Fördergerüsten mit jeweils 900 t Einzelgewicht
  • Aufbau und Inbetriebnahme der kompletten Windentechnik
  • Aufbau der Energienetze
  • Aufbau und Installation der Bewetterungsanlagen
  • Aufbau eines Betonmischwerks
  • Errichtung der übertägigen Lager- und Büroflächen
  • Verlegung der kompletten Versorgungsnetze einschließlich Abwasser, Feuerlöschleitung, Strom und Brauchwasser

Technische Daten im Überblick

  • Lichter Schachtdurchmesser: 8 m
  • Schacht 1: 700 m Teufe, Förderschacht mit zwei Doppel-Gefäß-Förderungen
  • Schacht 2: 750 m Teufe, Serviceschacht für Seilfahrt und Materialtransport
  • Gefrierteufe: jeweils 165 m für Stabilität und Sicherheit während des Abteufens

Besonderheiten und technische Innovationen

Das Projekt zeichnet sich durch ein innovatives Teufverfahren aus, bei dem Schachtbohrmaschinen mit pneumatischer Förderung zum Einsatz kamen. Dieses Verfahren ermöglicht einen besonders effizienten und sicheren Schachtbau und verkürzt die Bauzeit erheblich.

REDPATH DEILMANN erreicht bei diesem Projekt Teufgeschwindigkeiten von über 7 m pro Tag und Monatsleistungen von mehr als 140 m.

Unsere Projekte
Aktuelle & abgeschlossene Arbeiten

Drohnenaufnahme der Baustelle Schacht Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende "SuedLink"

Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende

Teufen der Schächte Großgartach und Kochendorf zur untertägigen Trassenführung

Drohnenaufnahme Förderturm Woodsmith Mine Baustelle

Woodsmith Mine

Bau von drei Schächten für das Woodsmith Bergwerk in North Yorkshire, UK

Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

Eisenerzbergwerk Malmberget

Konzeptstudie zum Teufen zwei neuer Schächte

Schacht Konrad 2

Sanierung und Ausbau des Schachtes und Auffahrung angeschlossener Grubenräume

Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa in Russland

Erkundungsbergwerk Gorleben

Rückbau und Verfüllung der horizontalen Bereiche des Bergwerks