Drohnenaufnahme Förderturm Woodsmith Mine Baustelle

Woodsmith Mine

Bau von drei Schächten für das Woodsmith Bergwerk in North Yorkshire, UK

Auftraggeber

Anglo American

Ort

North Yorkshire, UK

Ausführungszeitraum

2021

bis vsl. 2027

REDPATH DEILMANN erhält Ende 2021 den Auftrag von Anglo American Woodsmith Ltd. zum Bau von drei Schächten. Diese Schächte sind Teil der Woodsmith-Mine in North Yorkshire, Großbritannien und werden den Zugang zu Polyhalit, einem wertvollen mineralischen Düngemittel ermöglichen.

Drohnenaufnahme eines Waldes und Landschaft im Hintergrund Woodsmith Mine in North Yorkshire; UK

Das Woodsmith-Projekt gehört aufgrund der geologischen und hydrologischen Bedingungen sicherlich zu den anspruchsvollsten Bergbau-Projekten in Europa.

Infrastruktur und Standort

Das Woodsmith-Projekt umfasst umfangreiche Infrastrukturbauten zur Erschließung des neuen Polyhalitbergwerks in England. Das Bergwerk liegt auf dem Gelände der ehemaligen Dove’s Nest Farm, südlich von Whitby.

Zu den wichtigsten Bauwerken gehören zwei tiefe Schächte, die Zugang zum Polyhalitflöz bei rund 1.600 m Tiefe bieten. Zusätzlich wird ein Schacht für das Mineral-Transportsystem (MTS) auf 360 m Tiefe gebaut.

Technologische Innovation im Einklang mit Umwelt und Nachhaltigkeit

Da sich das Bergwerk im Nationalpark befindet, müssen strenge Umweltauflagen beachtet werden. Der Einfluss auf die Umgebung wird durch technische Maßnahmen minimiert. Es kommen moderne Technologien zum Einsatz, darunter mechanische Schachtbohrmaschinen. Diese ermöglichen eine präzise und umweltschonende Durchführung der Bauarbeiten. Die Schachtgebäude werden größtenteils unterirdisch errichtet, um den visuellen Einfluss auf die Landschaft zu minimieren. Das innovative Mineral-Transportsystem reduziert den Verkehr, indem das Polyhalit über den Tunnel statt über Straßen transportiert wird. Dies trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei und schont die umliegende Natur.

Ein weiterer technischer Höhepunkt des Projekts ist die Nutzung von digitalen Überwachungssystemen zur Überprüfung der Baustellenaktivitäten in Echtzeit. Dies ermöglicht eine effiziente Kontrolle des Baufortschritts und eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme.

Das Woodsmith-Projekt strebt an, die langfristigen Auswirkungen auf das Ökosystem gering zu halten. Es werden spezielle Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Umgebung nach Abschluss der Bauarbeiten umgesetzt.

Historischer Hintergrund und Genehmigungen

Die Polyhalitvorkommen in North Yorkshire wurden erstmals in den 1930er Jahren bei Bohrungen entdeckt. Im Jahr 2011 stellte York Potash Ltd., eine Tochtergesellschaft von Sirius Minerals, einen Vorschlag zur Entwicklung der Lagerstätte vor. 2015 wurde die Baugenehmigung für die Mine und das Mineralien-Transportsystem durch die North York Moors National Park Authority erteilt.

Zukunftsperspektiven des Projekts

Das Woodsmith-Projekt hat das Potenzial, eines der weltweit führenden Bergbauprojekte für Polyhalit zu werden. Mit einer der größten und hochwertigsten Polyhalit-Lagerstätten der Welt soll es zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion beitragen. Polyhalit als natürlicher Dünger ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Düngemitteln und trägt zur Erhaltung fruchtbarer Böden bei.

Projektdetails

Technische Daten im Überblick

Serviceschacht

  • Durchmesser 7,5 m
  • Teufe 1.600 m
  • Technologie: SBR

Produktionsschacht

  • Durchmesser 7,5 m
  • Teufe 1.600 m
  • Technologie: SBR

MTS Schacht

  • Durchmesser: 9 m
  • Teufe 364,79 m
  • Technologie:  Bohren und Sprengen

Besonderheiten

  • Lage im Nationalpark: Einfluss auf die Umgebung muss auf Mindestmaß reduziert werden
  • Komplexe, heterogene Geologie: Gesteinsfestigkeiten von bis zu 200 Mpa

Unsere Projekte
Aktuelle & abgeschlossene Arbeiten

Drohnenaufnahme der Baustelle Schacht Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende "SuedLink"

Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende

Teufen der Schächte Großgartach und Kochendorf zur untertägigen Trassenführung

Bergwerk Nezhinsky

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Kali-Bergwerk Nezhinsky der OOO Slavkaliy in Belarus

Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

Eisenerzbergwerk Malmberget

Konzeptstudie zum Teufen zwei neuer Schächte

Schacht Konrad 2

Sanierung und Ausbau des Schachtes und Auffahrung angeschlossener Grubenräume

Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa in Russland

Erkundungsbergwerk Gorleben

Rückbau und Verfüllung der horizontalen Bereiche des Bergwerks