Ausschnitt des Asse 5 Bohrplatzes im Winter, Container auf der linken Seite und Rohrleitungen im Vordergrund

Schacht Asse 5

Planung des Schachtes Asse 5

Auftraggeber

BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH)

Organisation

Planungsgemeinschaft mit CDM Smith, Ercosplan, ZPP Ingenieure

Ort

Remlingen, Deutschland

Ausführungszeitraum

Januar 2023

vsl. 2026

Zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II ist der Bau eines neuen Schachtes zwingend erforderlich. Den Auftrag zur Planung dieses Schachtes erteilte die BGE der Planungsgemeinschaft Schacht Asse 5, deren technische Federführung REDPATH DEILMANN obliegt. Die Planungstiefe orientiert sich an den Leistungsphasen 1-4 nach HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung).

Asse 5 - 3D Darstellung der Baustelle

Die Planung erfolgt nach der BIM-Methode. In diesem Fall bedeutet das primär, dass die zu planenden Bauwerke in dreidimensionaler Darstellung erzeugt und mit den Ergebnissen der angrenzenden Planungsgewerke (u.a. Tagesanlagen, Fördertechnik) in ein übergeordnetes Modell überführt werden.

Projektdetails

Arbeitsumfang

  • Begleitung der Schachtvorbohrung Remlingen 18 zur Sicherstellung der Erlangung aller wesentlichen für die Schachtbauplanung erforderlichen Parameter
  • Ausarbeitung eines schachtbautechnischen Baugrundgutachtens inkl. Festlegung von Homogenbereichen und charakteristischen geotechnischen Kennwerten
  • Dimensionierung des Schachtausbaus inkl. atomrechtlich erforderlicher Sicherheitsnachweise, z.B. zu Einwirkungen aus Erdbeben und Brandereignissen
  • Ausarbeitung eines geeigneten Verfahrens zur Wasserzurückhaltung, das ein sicheres Schachtteufen durch anspruchsvolle geotechnische Verhältnisse ermöglicht
  • Ausarbeitung eines Schachtabteufsystems, das auf die o.g. Festlegungen abgestimmt ist
  • Kostenberechnung und Bauablaufplanung
  • Erstellung bzw. Weiterführung von Betriebsplänen (Haupt-, Rahmen-, Sonderbetriebspläne)

Technische Daten im Überblick

  • Nutzung zur Rückholung der radioaktiven Abfälle
  • Ausziehender Wetterschacht
  • Lichter Schachtdurchmesser 8,0 m (vsl.)
  • Endteufe ca. 720 m (vsl.)
  • 2 Füllörter (vsl.)

Besonderheiten

  • Komplexe geologische-geotechnische Verhältnisse
  • Komplexer Schachtkopfbereich (Aufweitung, untertägiger Güterumschlag)
  • Strenge Umweltauflagen, beengte Platzverhältnisse

Unsere Projekte
Aktuelle & abgeschlossene Arbeiten

Drohnenaufnahme der Baustelle Schacht Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende "SuedLink"

Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende

Teufen der Schächte Großgartach und Kochendorf zur untertägigen Trassenführung

Drohnenaufnahme Förderturm Woodsmith Mine Baustelle

Woodsmith Mine

Bau von drei Schächten für das Woodsmith Bergwerk in North Yorkshire, UK

Bergwerk Nezhinsky

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Kali-Bergwerk Nezhinsky der OOO Slavkaliy in Belarus

Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

Eisenerzbergwerk Malmberget

Konzeptstudie zum Teufen zwei neuer Schächte

Schacht Konrad 2

Sanierung und Ausbau des Schachtes und Auffahrung angeschlossener Grubenräume

Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa in Russland