Schachtsanierung
Schachtbau, Schachtsanierung, Konradsberg

Ihr Partner für
Schachtsanierung

Die Kosten für das Teufen von neuen Schächten sind hoch. Zudem vergehen von der Planung über die Genehmigung bis zum abgeschlossenen Bau teils erhebliche Zeiträume. Insofern kommt der Schachtsanierung eine besondere Bedeutung zu.

Tages- und Blindschächte sind von zentraler Bedeutung für die Infrastruktur eines Bergwerkes. Sie übernehmen wichtige Aufgaben zur Versorgung des Bergwerkes mit Frischwettern, Energie und Baumaterial/-stoffen. Dazu gehören beispielsweise Wetter- oder Versorgungsschächte. Außerdem dienen sie als Seilfahrts-/Materialtransportschächte, um das Personal und die benötigte Maschinentechnik an ihren Arbeitsort zu bringen. Als Förderschächte stellen sie den wirtschaftlichen Flaschenhals von Produktionsbetrieben dar. Hier wird das gewonnene Produkt zur Aufbereitung an die Tagesoberfläche und schließlich zum Verkauf gefördert.

Bestandsschächte haben oft viele Jahrzehnte durchgehenden Betriebs hinter sich. Während dieser Zeit waren sie vielfältigen und teils stark beanspruchenden Einflüssen ausgesetzt, beispielsweise klimatisch-/atmosphärischen Bedingungen (Wetterschächte) oder mechanischen Einflüssen durch Abbaueinwirkungen. Trotz der im Bergbau üblichen, besonders langlebigen Bauverfahrensweisen und -materialien unterliegen Schächte einem gewissen Verschleiß. Dadurch kann ihre Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt werden kann. Da Schächte über einen langen Zeitraum hinweg in Betrieb sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Anforderungen an sie mit der Zeit ändern.

Als erfahrener Projektpartner bieten wir Ihnen alle Leistungen rund um die Bereiche Schacht­sa­nie­rung und Schachtumbau. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und langjährige Erfahrung, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen: 

Sanierung des Schachtausbaus oder der Schacht­einbauten

Sowohl der Ausbau eines Schachtes als auch die Schachteinbauten (im Wesentlichen die Führungseinrichtungen und Anschläge/Schachtstühle) unterliegen mit den Jahren einem unvermeidlichen Verschleiß. Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit Ihres Schachtes an.

Schachteinbauten

Wir bieten Ihnen nicht nur die operative Umsetzung Ihres Sanierungsvorhabens, sondern auch die Planung und Lieferung gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern:

  • Austausch von Spurlatten und Einstrichen
  • Austausch von Spann- und Reibseilen inkl. der jeweiligen Spanneinrichtung
  • Austausch von Konsolen und (Kabel)haltern aller Art
  • Erneuerung oder Umbau von Anschlägen und Schachtstühlen
  • Erneuerung oder Umbau von Schachtbeschickungsanlagen

Sanierung des Aus­baus

Der Schachtausbau spielt eine zentrale Rolle. Er gewährleistet die Stabilität und Gebrauchstauglichkeit des Bauwerkes an sich und bietet auch gleichzeitig die Verankerungsmöglichkeit für nahezu alle Schachteinbauten. Ein beschädigter Schachtausbau kann die ihm übertragenen Aufgaben ggf. nicht mehr ausreichend übernehmen.

Ein schadhafter Ausbau birgt zudem das Risiko von Sicherheitsverletzungen für das Personal und die Schachteinbauten durch herabfallende Teile. In diesem Fall ist besondere Vorsicht und Eile geboten.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Schadensbegutachtung, Ursachenanalyse sowie der Erarbeitung und Umsetzung eines individuellen Sanierungskonzeptes. Es ist stets zu unterscheiden, ob es sich um einen „statisch relevanten“ oder „konstruktiven“ Schaden handelt. Ein statisch relevanter Schaden am Schachtausbau beeinträchtigt die geotechnische Stabilität des Bauwerks. Ein konstruktiver Schaden hingegen mindert die Gebrauchstauglichkeit, beispielsweise durch Engstellen, die durch Nesterbildung entstehen, Keimbereiche für Inkrustrierungen oder durch Erhöhen des Wetterwiderstandes.

Mehr erfahren

Wir erarbeiten verschiedene Varianten und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Wir sind mit den hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit Ihres Schachtes vertraut und wissen, dass längere Unterbrechungen des Betriebes in der Regel nicht umsetzbar sind. Daher bieten wir Ihnen auch eine kampagnenweise Sanierung in Ihren alljährlichen Betriebspausen oder über Feiertage hinweg an. Dabei optimieren wir den Ablauf der Sanierung in Hinblick auf die termingerechte Rückgabe des Schachtes an Sie nach einer Betriebspause, damit Sie zeitgerecht wieder in den Regelbetrieb gehen können. 

 

Übliche Schadensbilder sind unter anderem:

 

  • Abplatzungen und Risse im Betonausbau (sowohl bei Ortbeton als auch bei Spritzbeton)
  • Bewehrungskorrosion im Betonausbau
  • Nesterbildung bei Anker- und Maschendrahtausbau
  • Risse, Undichtigkeiten oder starke Korrosion im Tübbingausbau
  • Verlust des Füllstandes der Bitumenfuge bei Stahlmantel-Betonverbundausbausystemen

 

In der Regel werden derartige Schadensbilder so behoben, dass die betroffenen Ausbaubereiche zunächst abgetragen werden. Im Anschluss erfolgt eine Ermittlung der Schadensursache, auf deren Basis eine Erneuerung durch adäquate Maßnahmen erfolgt.

 

Solche Maßnahmen können beispielsweise sein:

 

  • Einbringen einer neuen Spritzbetonschale (bewehrt oder unbewehrt)
  • Durchführen von Injektionsmaßnahmen
  • Einbringen einer Ortbetonvorsatzschale (bewehrt oder unbewehrt)
  • Einbringen einer Stahlvorbausäule mit entsprechender Hinterfüllung

 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung dieser Maßnahme.

Schachtumbau

Mit der Zeit können sich die Anforderungen an einen Schacht ändern. Wir bieten Ihnen daher ein umfassendes Dienstleistungspaket an. Dieses umfasst die Planung sowie die fach- und termingerechte Ausführung, damit Ihr bestehender Schacht Ihren neuen Anforderungen gerecht wird. Die erforderlichen Umbaumaßnahmen sind in der Regel höchst individuell. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und eine Beratung zur Verfügung.

Mögliche Arten von Schachtumbauten können folgende sein:

  • Umbau von fester Führung auf Seilführung oder andersherum
  • Umbau von Gestell- auf Gefäßförderung
  • Auffahrung von neuen Anschlägen und Schachtabgängen
  • Umbau von einem Förder- oder Seilfahrts-/Materialtransportschacht zu einem Wetter-/ Versorgungsschacht oder andersherum
  • Umbau der Schachtfördertechnik 

Schacht­er­wei­ter­ungen

Im Gegensatz zum Schachtumbau, der sich primär auf den Einsatz bzw. Bestimmungszweck eines Schachtes bezieht, verstehen wir unter Schachterweiterung die Veränderung des Bauwerkes als Grubenbau. Dies umfasst insbesondere die Vergrößerung des Durchmessers oder das Tieferteufen.

Wie auch bei der bestimmungsgemäßen Verwendung eines Schachtes können sich die Anforderungen an Durchmesser und Teufe eines bestehenden Schachtes im Laufe der Jahrzehnte ändern. Insbesondere ältere Schächte wurden früher häufiger mit kleinerem Durchmesser und/oder geringerer Teufe hergestellt.

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Vorhaben zur Schachterweiterung und bieten Ihnen das vollständige Dienstleistungsportfolio an. Dieses umfasst die Planung, die Auswahl geeigneter Bauverfahrensweisen sowie die Lieferung aller benötigter technischer Hilfsmittel. Selbstverständlich führen wir auch die Maßnahme für Sie durch. Kontaktieren Sie uns!

Wir entwickeln
Lösungen

Vereisung

Bodenvereisung zählt zu unseren Kernkompetenzen im Schacht-, Tief- und Tunnelbau. Das umweltfreundliche Verfahren sichert und dichtet wasserführende Böden und Lockerböden effektiv ab.

Service

Wir sind Ihr Partner für Schachtbau und Bergwerksinstandhaltung – von der Sanierung und Verfüllung bis zum Seilwechsel. Zudem planen und installieren wir Schachtrohrleitungen, sichern und sanieren Strecken und entwickeln effiziente Lösungen.

Planung & Studien

Unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren erstellen wir Machbarkeitsstudien und Analysen und leiten fundierte Zeit- und Kostenschätzungen ab. Von der Genehmigung bis zur Ausführung gewährleisten wir eine effiziente Planung nach geltenden Normen im In- und Ausland. Durch Innovation und Entwicklung sichern wir nachhaltige Lösungen.

Schachtbau

Ob konventionell oder maschinell, auf Vorbohrloch oder aus dem Vollen – wir bringen Ihren Schacht sicher und termingerecht auf Endteufe.

Interesse an einem
neuen Projekt?

#bettertogether