Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

Eisenerzbergwerk Malmberget

Konzeptstudie zum Teufen zwei neuer Schächte

Auftraggeber

LKAB

Ort

Gällivare, Schweden

Ausführungszeitraum

April 2022

bis 2024

Erweiterung der Untertagebergbaumöglichkeiten in Malmberget, Schweden

Planung neuer Schächte zur Erschließung zusätzlicher Lagerstätten
Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Untertagebergbaus plant der Auftraggeber die Errichtung von mindestens drei neuen Schächten in der Zeit von 2028 bis 2036, um die langfristige Sicherung der Eisenerzförderung am Standort Malmberget zu gewährleisten. REDPATH DEILMANN besuchte im März 2023 das zweitgrößte untertägige Eisenerzbergwerk weltweit und legte im Februar 2024 eine umfassende Konzeptstudie mit technologischer Bewertung, Zeitplan und Kostenschätzung vor.

Technologische Optionen zum Schachtbau

Methode Beschreibung Vorteile Herausforderungen
Aufwärtsbohren (in Abschnitten) Teufen von unten nach oben Sicher, kompakt, energieeffizient Zugang von Untertage erforderlich, eingeschränkt durch Geologie
Raiseboring mit mechanisierter Erweiterung Pilotbohrung mit anschließender mechanischer Aufweitung Sicher, präzise, effizient Hoher Personalbedarf, geologische Einschränkungen
Raiseboring mit Sprengerweiterung Kombination aus Vorbohrung und Sprengverfahren Flexibel, bewährt, robust Sprengmittelbedarf, erhöhtes Unfallrisiko
Schachtbohr- und Erweiterungsverfahren (SBE) Mechanisiertes Verfahren von der Oberfläche Kein Untertagezugang nötig, hohe Arbeitssicherheit Zeitintensiv, hoher Personal- und Ausrüstungsaufwand

Bevorzugte Varianten:

  • Raiseboring mit mechanisierter Aufweitung (ggf. ergänzt durch SBE bei Durchmessern bis 10,4 m)
  • Raiseboring mit Sprengerweiterung (Pilotbohrung Ø 3 m)
Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

In Malmberget wird bereits seit 1741 Eisenerz abgebaut. Das Eisenerzbergwerk zählt mittlerweile zu den größten untertägigen Bergwerken weltweit.

Baustelleneinrichtung und Logistik

  • Für die Abteufanlage ist eine Fläche von ca. 130 × 70 m vorgesehen.
  • Die untertägige Infrastruktur umfasst die Versorgung mit Strom, Wasser, Frischwetter, Transportmitteln und Kommunikationssystemen.
  • Mitarbeitende werden über eine Rampe per Bus in die Grube auf −1.250 m gefahren.
  • Auf −1.200 m befinden sich zentrale Einrichtungen wie Verwaltung, Kantine und weitere Betriebsräume.
  • Die Zugangsstollen sollen stufenweise vorgetrieben werden, um eine parallele Durchführung der Arbeiten zu ermöglichen.

Auswahl des Schachtdurchmessers

Nach eingehender technischer und wirtschaftlicher Bewertung wurde für Schacht 3 ein Durchmesser von 10 m empfohlen. Die Entscheidung basiert auf einer signifikanten Reduzierung der Projektlaufzeit durch den Einsatz mechanisierter Verfahren.

Zeitbedarf

  • Projektdauer:
    • Sequentielle Ausführung: 7–8 Jahre
    • Mechanisierte Verfahren (SBE): Reduktion der Bauzeit um bis zu 30 % bzw. 1.075 Tage
    • Potenzielle Kosteneinsparung: ca. 10 %

Projektdetails

Arbeitsumfang

  • Erstellen einer Konzeptstudie für das Teufen mit einem geplanten Durchmesser von 8 m. Der Schacht reicht von etwa −150 m bis auf −1.430 m. Zusätzlich wird eine Variante mit einem Durchmesser von 10 m für einen tieferen Schacht bis −1.780 m untersucht.
  • Detaillierte Bewertung der zwei technisch und wirtschaftlich aussichtsreichsten Optionen, einschließlich Zeit- und Kostenplanung

Technische Daten im Überblick

  • Das Gebirge besteht aus Leptiten und Graniten mit einer Gesteinsfestigkeit von 180–290 MPa.
  • Ein wasserführender Horizont (−1.000 m bis −1.300 m, ca. 20 m mächtig) erfordert gezielte Abdichtungsmaßnahmen.
  • Geplante Schachtendteufen:
    • Schacht 1: −1.430 m
    • Schächte 2 und 3: −1.780 m
  • Zugangsstollen:
    • Schacht 1 bei −744 m
    • Schächte 2 und 3 bei −940 m
  • Zur Ertüchtigung der Schächte sind eine umfassende Konsolidierung und lokale Verpressungen vorgesehen. Die Schachtauskleidung erfolgt in Teilbereichen verstärkt.

Unsere Projekte
Aktuelle & abgeschlossene Arbeiten

Drohnenaufnahme der Baustelle Schacht Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende "SuedLink"

Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende

Teufen der Schächte Großgartach und Kochendorf zur untertägigen Trassenführung

Drohnenaufnahme Förderturm Woodsmith Mine Baustelle

Woodsmith Mine

Bau von drei Schächten für das Woodsmith Bergwerk in North Yorkshire, UK

Bergwerk Nezhinsky

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Kali-Bergwerk Nezhinsky der OOO Slavkaliy in Belarus

Schacht Konrad 2

Sanierung und Ausbau des Schachtes und Auffahrung angeschlossener Grubenräume

Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa in Russland

Erkundungsbergwerk Gorleben

Rückbau und Verfüllung der horizontalen Bereiche des Bergwerks