KS_Zielitz_1

Schacht Zielitz 1

Sanierung eines Teilbereichs des Hauptförderschachtes des Kaliwerks Zielitz mittels Injektion und Spritzbeton

Auftraggeber

K+S

Organisation

ARGE Sanierung Schacht Zielitz 1

Ort

Zielitz bei Magdeburg, Deutschland

Ausführungszeitraum

2018

bis 2023

Im Juli 2018 erhielt die ARGE Sanierung Schacht Zielitz 1 von der K+S Minerals and Argriculture GmbH, Werk Zielitz den Auftrag für die Planung und Ausführung von Sanierungsarbeiten im Hauptförderschacht Zielitz 1.

Die Sanierungsarbeiten wurden in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase umfasste die Gebirgsvergütung durch Injektion von 2-Komponenten-Harz in Verbindung mit einer Systemankerung. Die zweite Phase beinhaltete die Sanierung des Mauerwerks durch den Einbau einer bewehrten Spritzbetonschale.

Die Sanierungsarbeiten wurden mit Hilfe einer Bühnenwindenanlage samt Zwei-Etagen-Arbeitsbühne und einer kleinen, von K+S beigestellten Seilfahrtanlage ausgeführt. Aufgrund einer bergbehördlichen Auflage mussten diese spätestens im Jahr 2023 abgeschlossen sein.

KS_Zielitz_1

Für die Arbeiten standen ausschließlich die dreiwöchigen Betriebspausen des Werkes Zielitz zur Verfügung.

Das Kaliwerk Zielitz in Sachsen-Anhalt ist der größte Einzelstandort des Unternehmens K+S Mineralsand Agriculture GmbH und gewinnt kaliumhaltige Rohsalze zur Herstellung von Düngemitteln, Produkten für industrielle Anwendungen sowie Produkten für die Futter- und Lebensmittelindustrie. Bezogen auf die jährliche Fördermenge zählt es zu den größten und modernsten Kaliwerken der Welt.

In den Jahren 1967–1969 wurde der Schacht Zielitz 1 bis auf die Endteufe von 806,3 m geteuft. Er ist von der Rasenhängebank bis in ca. 465 m Teufe mit gusseisernem Tübbingausbau versehen. In diesem Bereich besitzt der Schacht einen lichten Durchmesser von 7,5 m. Unterhalb der Tübbingauskleidung schließt sich bis etwa 603 m Teufe Klinkermauerwerk aus Lochziegeln an, das in durchschnittlich 50 cm Stärke vorliegt. Der Bereich mit Mauerwerksausbau ist zwischen ca. 500 m bis 520 m durch einen Stahl-Beton-Verbundausbau mit Asphalthinterfüllung unterbrochen. Im Zuge einer im August 2015 erfolgten großen Schachtrevision wurden im Teufenbereich zwischen 538 m und 565 m innerhalb des Mauerwerksausbaus Schäden registriert. Im schadhaften Bereich war das Mauerwerk zum Teil abgeplatzt, aufgelockert bzw. in den Schachtquerschnitt hinein konvergiert.

Die Sanierung konnte nur in den dreiwöchigen Sommerbetriebspause des Bergwerks erfolgen, was bedeutete, dass sie unter erheblichem Zeitdruck durchgeführt werden musste.

2018: Bohr- und lnjektionsarbeiten (Phase 1)
2019: Bohr- und lnjektionsarbeiten (Phase 1)
2020: Keine Arbeiten wegen Skipwechsel durch K+S
2021: Bewehrungsarbeiten, Einbau von Nassspritzbeton (Phase 2)
2022: Bewehrungsarbeiten, Einbau von Trockenspritzbeton (Phase 2)
2023: Bewehrungsarbeiten, Einbau von Trockenspritzbeton (Phase 2)

Die Sanierungsarbeiten wurden im Sommer 2023 erfolgreich beendet.

Projektdetails

Auftragsumfang

  • Montage und Inbetriebnahme einer Arbeitsbühne und einer Kübel-Förderanlage
  • Sanierung von 539 m bis 564 m Teufe mit Injektions-Ankern aus GFK, 5 m Länge Anker/m2
  • Neue Innenschale aus Spritzbeton
  • Entfernen loser Schalen und Sicherung mit Kunststoffnetzen

Technische Daten

  • Sanierungsbereich 25 m lang
  • Schachtdurchmesser: 7,5 m
  • Förderleistung ca. 40.000 t an sieben Tagen/Woche
  • GFK-Anker

 

Besonderheiten

  • Reiner Förderschacht mit Seilführung
  • Keine Schachteinbauten
  • Ausführungen in sechs Produktionspausen von je drei Wochen über sechs Jahre
  • Kurze Netto-Bauzeit aufgrund des Auf- und Abbaus der Arbeitsbühne
  • Komplizierte Logistik zur Arbeitsstelle

Unsere Projekte
Aktuelle & abgeschlossene Arbeiten

Drohnenaufnahme der Baustelle Schacht Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende "SuedLink"

Großgartach und Kochendorf: Großprojekt Energiewende

Teufen der Schächte Großgartach und Kochendorf zur untertägigen Trassenführung

Drohnenaufnahme Förderturm Woodsmith Mine Baustelle

Woodsmith Mine

Bau von drei Schächten für das Woodsmith Bergwerk in North Yorkshire, UK

Bergwerk Nezhinsky

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Kali-Bergwerk Nezhinsky der OOO Slavkaliy in Belarus

Grafische 3D-Darstellung des Eisenerzbergwerks Malmberget in Schweden - Underground Sinking Plant

Eisenerzbergwerk Malmberget

Konzeptstudie zum Teufen zwei neuer Schächte

Schacht Konrad 2

Sanierung und Ausbau des Schachtes und Auffahrung angeschlossener Grubenräume

Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa

Teufen von zwei Gefrierschächten für das Uralkali Bergwerk Ust-Jaiwa in Russland